S c h u l e
Schulchronik
Am 26. Mai 1984 fand in Baden eine Zusammenkunft von Menschen statt, die an der Gründung einer Waldorfschule und eines Waldorfkindergartens interessiert waren. Daraus ist der „Rudolf Steiner Schulverein im Raum Baden“ entstanden, der heute auch noch Träger unserer Schule und unseres Kindergartens ist. Nachdem zunächst ein Waldorfkindergarten in Bad Vöslau gegründet wurde und Ende der 80er Jahre ein weiterer in Mödling, ist durch die Zusammenarbeit der Eltern und Kindergärtnerinnen dieser beiden Kindergärten unsere Schule – zunächst in Mödling - entstanden.
Chronik Schulgelände
Festschrift 10 Jahre
20jähriges Jubiläum

Am 26. Mai 1984 fand in Baden eine Zusammenkunft von Menschen statt, die an der Gründung einer Waldorfschule und eines Waldorfkindergartens interessiert waren. Daraus ist der „Rudolf Steiner Schulverein im Raum Baden“ entstanden, der heute auch noch Träger unserer Schule und unseres Kindergartens ist. Nachdem zunächst ein Waldorfkindergarten in Bad Vöslau gegründet wurde und Ende der 80er Jahre ein weiterer in Mödling, ist durch die Zusammenarbeit der Eltern und Kindergärtnerinnen dieser beiden Kindergärten unsere Schule – zunächst in Mödling - entstanden.
Chronik Schulgelände
Festschrift 10 Jahre
20jähriges Jubiläum
Unser Leitbild
Wir sind eine gemeinnützige Bildungsstätte, die auf Grundlage der Waldorfpädagogik arbeitet. Im Bewusstsein der Verantwortung für unsere Schülerinnen und Schüler setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander:
Wie müssen wir junge Menschen erziehend und unterrichtend begleiten, so dass sie alle ihre Fähigkeiten, Qualitäten und Impulse in einem offenen Prozess entwickeln können? Und wie können sie sich zu Erwachsenen entwickeln, die die zukünftige Gesellschaft mitgestalten wollen?
Drei Grundsätze bilden das Fundament dieser Einrichtung: mehr ...

Wir sind eine gemeinnützige Bildungsstätte, die auf Grundlage der Waldorfpädagogik arbeitet. Im Bewusstsein der Verantwortung für unsere Schülerinnen und Schüler setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander:
Wie müssen wir junge Menschen erziehend und unterrichtend begleiten, so dass sie alle ihre Fähigkeiten, Qualitäten und Impulse in einem offenen Prozess entwickeln können? Und wie können sie sich zu Erwachsenen entwickeln, die die zukünftige Gesellschaft mitgestalten wollen?
Drei Grundsätze bilden das Fundament dieser Einrichtung: mehr ...
Lehrplan
Der Lehrplan der Waldorfschule ist ein Rahmenlehrplan, der sich an den Entwicklungsstufen des Kindes orientiert. Er erkennt einen grundsätzlich vorgezeichneten Bildungsumfang für junge Menschen an, ohne Unterschied von Geburt, Stand, Klasse, Geschlecht, Herkunft, Religion, Milieu und Vermögen. Er soll von den Lehrerinnen und Lehrern variiert eingesetzt werden, wobei die pädagogische Freiheit und Flexibilität sowohl Inhalt als auch Methodik und Didaktik umfasst.
Die Waldorfpädagogik bedingt daher eine besondere erziehungswissenschaftliche und künstlerische Lehrerausbildung. Zur Lehrplanübersicht


Der Lehrplan der Waldorfschule ist ein Rahmenlehrplan, der sich an den Entwicklungsstufen des Kindes orientiert. Er erkennt einen grundsätzlich vorgezeichneten Bildungsumfang für junge Menschen an, ohne Unterschied von Geburt, Stand, Klasse, Geschlecht, Herkunft, Religion, Milieu und Vermögen. Er soll von den Lehrerinnen und Lehrern variiert eingesetzt werden, wobei die pädagogische Freiheit und Flexibilität sowohl Inhalt als auch Methodik und Didaktik umfasst.
Die Waldorfpädagogik bedingt daher eine besondere erziehungswissenschaftliche und künstlerische Lehrerausbildung. Zur Lehrplanübersicht
CSE
Seit 2015/16 bieten wir an unserer Schule das „Certificate of Steiner Education“ (CSE) an, das es unseren Schüler*innen ermöglicht, direkt nach dem Abschluss unserer Waldorfschule an die Universität zu gehen. Details dazu finden Sie unter Oberstufe – Schulabschluss.

Seit 2015/16 bieten wir an unserer Schule das „Certificate of Steiner Education“ (CSE) an, das es unseren Schüler*innen ermöglicht, direkt nach dem Abschluss unserer Waldorfschule an die Universität zu gehen. Details dazu finden Sie unter Oberstufe – Schulabschluss.
Interesse?
Wenn Sie Interesse an unserer Schule oder an unserem Kindergarten haben, empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Schulfeste, die gleichzeitig Tage der Offenen Tür sind. Hier stehen Ihnen in der "Infoklasse" Eltern und LehrerInnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Darüber hinaus ist auch jederzeit die Vereinbarung eines unverbindlichen Gesprächtermins möglich. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unser Schulbüro unter 02256/62181 oder landschule@waldorf-schoenau.at.

Wenn Sie Interesse an unserer Schule oder an unserem Kindergarten haben, empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Schulfeste, die gleichzeitig Tage der Offenen Tür sind. Hier stehen Ihnen in der "Infoklasse" Eltern und LehrerInnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Darüber hinaus ist auch jederzeit die Vereinbarung eines unverbindlichen Gesprächtermins möglich. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unser Schulbüro unter 02256/62181 oder landschule@waldorf-schoenau.at.
Schnupperunterricht für Erwachsene
Der Schnupperunterricht - WALDORF in der Praxis - ist für unsere Schuleltern gedacht. Es sind jedoch auch Verwandte, Freunde und Interessierte herzlich dazu eingeladen unsere LehrerInnen in ihrem Element, dem Unterrichten, zu erleben. An diesem Tag können Sie einfach mal in den Unterricht höherer Schulstufen hineinschnuppern oder - wenn Ihr Kind erst in einer späteren Schulstufe zu uns gekommen ist -, einmal die Pädagogik der unteren Klassen kennenlernen.
Hier können Sie Ihr Bild vom Unterricht an einer (unserer!) Waldorfschule erweitern bzw. auch Freunde, Bekannte, Großeltern einladen und/oder mitbringen, die schon immer mal mehr über die Schule wissen wollten, für die SIE sich entschieden haben. Der nächste Termin ist am Samstag, 12.3.2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!
Zu den Berichten


Der Schnupperunterricht - WALDORF in der Praxis - ist für unsere Schuleltern gedacht. Es sind jedoch auch Verwandte, Freunde und Interessierte herzlich dazu eingeladen unsere LehrerInnen in ihrem Element, dem Unterrichten, zu erleben. An diesem Tag können Sie einfach mal in den Unterricht höherer Schulstufen hineinschnuppern oder - wenn Ihr Kind erst in einer späteren Schulstufe zu uns gekommen ist -, einmal die Pädagogik der unteren Klassen kennenlernen.
Hier können Sie Ihr Bild vom Unterricht an einer (unserer!) Waldorfschule erweitern bzw. auch Freunde, Bekannte, Großeltern einladen und/oder mitbringen, die schon immer mal mehr über die Schule wissen wollten, für die SIE sich entschieden haben. Der nächste Termin ist am Samstag, 12.3.2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!
Zu den Berichten
Elternbeitrag
In Österreich müssen sich Schulen in freier Trägerschaft leider zu 80% selbst erhalten. Daher ist der Elternbeitrag eine wesentliche Grundlage der Finanzierung. Dennoch haben wir uns bemüht, ein sozial ausgewogenes Elternbeitragsmodell zu entwickeln. mehr ...

In Österreich müssen sich Schulen in freier Trägerschaft leider zu 80% selbst erhalten. Daher ist der Elternbeitrag eine wesentliche Grundlage der Finanzierung. Dennoch haben wir uns bemüht, ein sozial ausgewogenes Elternbeitragsmodell zu entwickeln. mehr ...