Jour Fixe
Vor einigen Jahren haben Eltern unserer Schule im Rahmen einer Generalversammlung diesen wunderbaren Tag ins Leben gerufen! Aufgabe des Jour Fixe ist es das gesamte Schulareal zu pflegen und zu erhalten. mehr ...

Vor einigen Jahren haben Eltern unserer Schule im Rahmen einer Generalversammlung diesen wunderbaren Tag ins Leben gerufen! Aufgabe des Jour Fixe ist es das gesamte Schulareal zu pflegen und zu erhalten. mehr ...
Unser neuer Bewegungsraum
Beim Innenausbau unseres Bewegungsraums im Kastell wurden wir auch unterstützt von der Leaderregion Triestingtal.“

Beim Innenausbau unseres Bewegungsraums im Kastell wurden wir auch unterstützt von der Leaderregion Triestingtal.“

Weiters hat uns die Firma Bauwerk Parkett AG mit einer großzügigen Parkettspende unterstützt. |
![]() |
S c h u l p r o j e k t e
Bewegungstheaterprojekt der 10. Klasse
Bereits im September hat die 10. Klasse mit Frau Rosalie Stark ein Bewegungstheaterprojekt erarbeitet. Inspiriert von dem Klavierstück „Black Earth“ von Fazil Say schrieben die SchülerInnen Texte, deren Ausdruck sie neben der Musik auch in ihre selbst entwickelten Choreographien einbauten.



Bereits im September hat die 10. Klasse mit Frau Rosalie Stark ein Bewegungstheaterprojekt erarbeitet. Inspiriert von dem Klavierstück „Black Earth“ von Fazil Say schrieben die SchülerInnen Texte, deren Ausdruck sie neben der Musik auch in ihre selbst entwickelten Choreographien einbauten.


Die dritte Klasse baut einen Lehmofen
Beim Sommerfest der Rudolf Steiner Landschule Schönau am 23. Juni wurde pünktlich um 11:30 Uhr im selbstgebauten Lehmofen der dritten Klasse das erste Feuer angezündet. Der Ofen hielt, was er versprach: Bald konnte man sich knuspriges Fladenbrot munden lassen – zur Freude aller Anwesenden und zur Freude der Kinder, die ihn selbst gebaut hatten.
Im dritten Schuljahr nimmt das Thema „Bauen“ einen zentralen Platz im Lehrplan der Rudolf Steiner Schulen ein. Die Kinder sollen selbst tätig werden können, gemeinsam etwas Sinnvolles schaffen und so auch den Wert des Handwerks schätzen lernen. Die dritte Klasse entschloss sich heuer für den Bau eines Lehmofens am Schulgelände. Nachdem der Unterbau mit professioneller Unterstützung fertiggestellt war, gingen die Kinder gemeinsam mit ihrer Lehrerin ans Werk. Bei einem Ausflug ins Burgenland wurden dazu eigenhändig Weidenruten geschnitten. Diese wurden entlaubt und zurecht gesägt. Daraus wurde ein Geflecht als Gerüst für den Ofen gebaut und mit einer Mischung aus Lehm, Sand und Stroh ummantelt. Ein Ofenrohr und eine eigens angepasste Ofentür vollendeten das Werk.
Bei der Einweihungsfeier am Sommerfest der Schule begrüßten die Kinder die Besucher mit Flöten und Gesang, bevor - nach etwas Geduld und einem unübersehbaren Rauchzeichen aus dem Ofenrohr - das erste gebackene Fladenbrot den kräftig aufgeheizten, frisch eingeweihten Ofen verließ.



Beim Sommerfest der Rudolf Steiner Landschule Schönau am 23. Juni wurde pünktlich um 11:30 Uhr im selbstgebauten Lehmofen der dritten Klasse das erste Feuer angezündet. Der Ofen hielt, was er versprach: Bald konnte man sich knuspriges Fladenbrot munden lassen – zur Freude aller Anwesenden und zur Freude der Kinder, die ihn selbst gebaut hatten.
Im dritten Schuljahr nimmt das Thema „Bauen“ einen zentralen Platz im Lehrplan der Rudolf Steiner Schulen ein. Die Kinder sollen selbst tätig werden können, gemeinsam etwas Sinnvolles schaffen und so auch den Wert des Handwerks schätzen lernen. Die dritte Klasse entschloss sich heuer für den Bau eines Lehmofens am Schulgelände. Nachdem der Unterbau mit professioneller Unterstützung fertiggestellt war, gingen die Kinder gemeinsam mit ihrer Lehrerin ans Werk. Bei einem Ausflug ins Burgenland wurden dazu eigenhändig Weidenruten geschnitten. Diese wurden entlaubt und zurecht gesägt. Daraus wurde ein Geflecht als Gerüst für den Ofen gebaut und mit einer Mischung aus Lehm, Sand und Stroh ummantelt. Ein Ofenrohr und eine eigens angepasste Ofentür vollendeten das Werk.
Bei der Einweihungsfeier am Sommerfest der Schule begrüßten die Kinder die Besucher mit Flöten und Gesang, bevor - nach etwas Geduld und einem unübersehbaren Rauchzeichen aus dem Ofenrohr - das erste gebackene Fladenbrot den kräftig aufgeheizten, frisch eingeweihten Ofen verließ.


Kastell: Dachsanierung - Großbaustelle
In der ersten Juliwoche startete unsere nächste Baustelle im Kastell. Rund um das ganze Gebäude wurde am Anfang des Sommers ein Baugerüst errichtet. Das komplette Dach wurde nach und nach von der Fa. Kreiseder (Zimmerer, Dachdecker und Spengler) abgetragen.
Zum vollständigen Bericht
Zur Bildergalerie
Zum Projektbericht


In der ersten Juliwoche startete unsere nächste Baustelle im Kastell. Rund um das ganze Gebäude wurde am Anfang des Sommers ein Baugerüst errichtet. Das komplette Dach wurde nach und nach von der Fa. Kreiseder (Zimmerer, Dachdecker und Spengler) abgetragen.
Zum vollständigen Bericht
Zur Bildergalerie
Zum Projektbericht
Erasmus+
Seit mehr als 15 Jahren beteiligt sich unsere Schule an den EU-Bildungsprojekten der österreichischen Waldorfschulen, wodurch finanziell geförderte Praktika im europäischen Ausland für unsere OberstufenschülerInnen ermöglicht werden. Es ist uns wichtig, unseren SchülerInnen diese Auslandserfahrungen mit hohem Persönlichkeitsbildungswert anbieten zu können.
Erasmus+ Projekte der österreichischen Waldorfschulen
Neues von den Erasmus+ Projekten
Details
Zum Bericht
Präsentation
Ab 2020 nehmen wir auch am Erasmus+-Programm „DÖKOT“ teil. Im Fokus stehen der Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen für Pädagog*innen. Mehr Details finden Sie in der Projektkurzzusammenfassung.

Seit mehr als 15 Jahren beteiligt sich unsere Schule an den EU-Bildungsprojekten der österreichischen Waldorfschulen, wodurch finanziell geförderte Praktika im europäischen Ausland für unsere OberstufenschülerInnen ermöglicht werden. Es ist uns wichtig, unseren SchülerInnen diese Auslandserfahrungen mit hohem Persönlichkeitsbildungswert anbieten zu können.
Erasmus+ Projekte der österreichischen Waldorfschulen
Neues von den Erasmus+ Projekten
Details
Zum Bericht
Präsentation
Ab 2020 nehmen wir auch am Erasmus+-Programm „DÖKOT“ teil. Im Fokus stehen der Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen für Pädagog*innen. Mehr Details finden Sie in der Projektkurzzusammenfassung.
shop2help - Spenden beim Shoppen ohne Mehrkosten
Wenn Sie einen Online-Einkauf tätigen wollen, gehen Sie doch bitte ab sofort ZUERST auf diese Seite und prüfen Sie, ob Ihr Online-Shop dort vertreten ist. Ist das der Fall, dann wickeln Sie doch bitte den Einkauf darüber ab, denn die Schule erhält dann bis zu 4% des Einkaufswertes als Spende. Es sind viele Online-Shops dort vertreten: amazon, A1, baby walz, flug.de, ebookers.at, Otto-Versand, Quelle-Versand, Thalia und VIELE mehr! Wir freuen uns, wenn Sie diese Möglichkeit auch in Ihrem Umfeld weiter verbreiten könnten!

Wenn Sie einen Online-Einkauf tätigen wollen, gehen Sie doch bitte ab sofort ZUERST auf diese Seite und prüfen Sie, ob Ihr Online-Shop dort vertreten ist. Ist das der Fall, dann wickeln Sie doch bitte den Einkauf darüber ab, denn die Schule erhält dann bis zu 4% des Einkaufswertes als Spende. Es sind viele Online-Shops dort vertreten: amazon, A1, baby walz, flug.de, ebookers.at, Otto-Versand, Quelle-Versand, Thalia und VIELE mehr! Wir freuen uns, wenn Sie diese Möglichkeit auch in Ihrem Umfeld weiter verbreiten könnten!