Im Zentrum steht ein selbstgewähltes Thema, das in enger Absprache mit dem Kollegium ausgewählt wird. Dabei geht es nicht nur darum, ein persönliches Interesse zu vertiefen, sondern auch darum, Verantwortung für ein größeres Projekt zu übernehmen – von der ersten Idee bis zur abschließenden Präsentation.
Ein wesentliches Ziel dieser Arbeit ist es, die SchülerInnen an wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen. Dazu gehört unter anderem der richtige Umgang mit Quellen, das korrekte Zitieren und das strukturierte Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung – Fähigkeiten, die in der Oberstufe und darüber hinaus eine zentrale Rolle spielen.
Besonders charakteristisch ist der praktische Teil der Arbeit, der individuell gestaltet werden kann: Ob handwerklich, künstlerisch, sozial oder forschend – der kreative Ausdruck und die Kombination von Theorie und Praxis machen eine tiefe Verbindung mit dem Thema möglich.
Am Ende steht die öffentliche Präsentation vor der Schulgemeinschaft – ein Moment, der Mut erfordert und gleichzeitig eine wertvolle Erfahrung darstellt.
Die 10.-Klass-Arbeit ist somit nicht nur eine schulische Aufgabe, sondern auch ein persönliches Projekt, das die Selbstständigkeit, Ausdauer und Ausdrucksfähigkeit der SchülerInnen stärkt und ihnen Raum gibt, sich auf individuelle Weise mit einem Thema zu beschäftigen, das ihnen wirklich wichtig ist.