In der Arbeitsweltorientierung wollen wir den SchülerInnen eine Reflexion der eigenen Entscheidungsprozesse und Erfahrungen ermöglichen. Dadurch sollen sie lernen, ihre eigenen Handlungsstrategien zu erweitern und auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. Veränderungen in ihre Berufs- und Lebensplanung einzubeziehen.
In der 9. Klasse finden ein dreiwöchiges Landwirtschaftspraktikum statt. In der 10. und in der 11. Klasse finden jeweils dreiwöchige individuelle Praktika in der Arbeitswelt statt, die den SchülerInnen ermöglichen sollen, in Arbeitsfelder einzutauchen, in denen sie sich vorstellen können, später einmal (mit oder ohne Studium) zu arbeiten. So können sie individuelle Vorstellungen mit der Realität vergleichen.

Den AWO-Abschluss bildet das Sozialpraktikum in der 12. Klasse. Ab der 10. Klasse (in Ausnahmefällen auch in der 9. Klasse) ist es möglich, das Praktikum im europäischen Ausland (mit finanzieller Förderung durch ERASMUS+) zu absolvieren. Bereits seit dem Schuljahr 2002/03 bieten wir in jedem Schuljahr diese Möglichkeit der Auslandspraktika an. Gemeinsam mit 8 anderen Waldorfschulen in Österreich stellen wir dafür alle zwei Jahre einen neuen Projektantrag – bisher stets erfolgreich! Und jetzt wissen Sie auch, warum draußen am Zaun ein ERASMUS-Banner hängt…