top of page
web-1-43.jpg

die mittelstufe

Nach der fünften Schulstufe erfolgt der Wechsel zu einem 3-Jahres-Lehrer:innen-System in Nachfolge des:r Klassenlehrer:in der Unterstufe und als Vorläufer der Tutorenbegleitung in der Oberstufe. Dies gestaltet den Übergang zur Oberstufe offener und fördert die Selbstorientierung. 
 

Das Ziel ist, möglichst alle zum Waldorfabschluss nach der 12. Schulstufe zu führen. Wir tragen aber auch der Tatsache Rechnung, dass aus verschiedensten Gründen einzelne Schüler:innen nach der 8. Schulstufe einen anerkannten Abschluss benötigen oder nach Beendigung der Schulpflicht ins Berufsleben einsteigen. Ab der 7. Schulstufe finden dazu Vorbereitungen statt und die Schüler:innen werden an die gesellschaftlichen Beurteilungsnormen herangeführt. Im Laufe der 8. Schulstufe erleben sich die Schüler:innen immer stärker im Verhältnis zur eigenen Leistung und bekommen am Ende des Schuljahres ein dem Mittelschulabschluss entsprechendes Notenzeugnis.

Die Epochenverteilung in den drei Jahren wird vom Kollegium der Mittelstufe getroffen. Die Mittelstufen-Klassenlehrer:innen arbeiten zusammen und decken alle anderen Aspekte des Schullebens ab. Entwicklungsbedingt müssen die Schüler:innen lernen, mit den aufkeimenden Erfahrungen der Pubertät umzugehen. Die:der Mittelstufen-Lehrer:in ist eine wichtige Begleitung in dieser oft schwierigen Zeit. Der Klassenverband bleibt im Unterricht erhalten.

 

Schwerpunkte der Klassenstufe 6

Die schon gegen Ende der Grundschulzeit begonnene Entwicklung der Distanzierung von der Umgebung erfährt in diesem Zeitraum ihre Vollendung. Eltern spüren dies meist daran, dass sich das Spiel der Kinder verändert. Es ist nicht mehr Teil ihrer selbst. Sie suchen nach sinnvoller Beschäftigung und erleben Langeweile. 

Hier ist es äußerst wichtig, dass die vormals ganz natürliche und selbstverständliche Verbindung zwischen der Welt und dem Kind nicht abreißt, sondern durch ein tieferes, differenzierteres Erleben und Verstehen gestärkt oder auch neu entwickelt wird. Nimmt in dieser Zeit der Reiz der elektronischen Medien überhand (Fernsehen, Computerspiele etc.), kann sich die zarte neue Verbindung durch tätige Zuwendung zur Welt kaum aufbauen.

In der Schule helfen weitere neu hinzukommende Gegenstände wie Geschichte, Geographie, Geometrie, Physik, die Welt mehr und mehr zu verstehen – eine wichtige Grundlage, um in der Welt arbeiten und Zukunft dadurch gestalten zu können.

Schwerpunkte der Klassenstufen 7 und 8
Neben dem physischen und seelischen Gestaltwandel vollzieht sich nun im Übergang zum Jugendalter auch ein geistig-bewusstseinsmäßiger Wandel. In verstärktem Maße beginnt sich nun das begriffliche Denken zu entwickeln, das bestrebt ist, Bezüge zwischen Einzelerscheinungen herzustellen.
Neu hinzukommender Gegenstand ist die Chemie. 
Im Unterricht geht es besonders um das Hinführen an die Gesetzmäßigkeiten in der Welt und um das Erleben, dass Kenntnisse zum sachgemäßen Urteilen befähigen.
Die Bildungsziele dieser Schulstufe sind:
Strukturierung im Denken; den Intellekt entwickeln; einfaches logisches, kausales Schließen. Auseinandersetzung mit überschaubaren, vorstrukturierten, leicht fassbaren Inhalten; von der Entdeckung (7. und 8. Schulstufe) zur Erfindung; analytisches Vorgehen im Begreifen eines Gesamtzusammenhangs. Ideen und Ideale kennen lernen, die zu handfesten Ergebnissen führen: z.B. Biographien mit Vorbildcharakter.

SusanneKaurek2021_03_263148_1.jpg
projekte der mittelstufe

Individualprojekte

6. Schulstufe: Buchreferat – schriftliche Arbeit und Präsentation

7. Schulstufe: Beschäftigung mit einer Biografie (z. B. Martin Luther King, Sophie Scholl, Nikola Tesla,...)

8. Schulstufe: Praktische Arbeit zu einem individuellen Thema

 

Theater

6. Schulstufe: Theaterstück, Kinderoper, ...

7. Schulstufe: Marionettentheater: Bau von Marionetten, Bühne und Aufführung eines Marionettenstücks

8. Schulstufe: Klassenspiel (Schauspiel): Einstudieren und Aufführen eines abendfüllenden Theaterstücks


Klassenfahrten
In der Mittelstufe finden Unternehmungen wie Schneetage, eine Wasserwoche oder erlebnispädago­gische Projekttage statt.

bottom of page